Im Februar 2019 ging eine erstaunte Nachricht und ein neidischer Blick auf Wiesbaden durch die Republik: Wiesbaden hatte es tatsächlich geschafft, ein drohendes Dieselfahrverbot abzuwenden. Der VCD und die DUH lobten den umfangreichen Maßnahmenkatalog, den die Stadt in aller Schnelle ausarbeitete und durch die Entscheidungsgremien brachte.
In den vier darauffolgenden Jahren hat sich viel in der Stadt getan. Die Luftschadstoffe sind tendenziell rückläufig, die Corona-Pandemie und die Salzbachtalbrücke haben ihre Spuren im Verkehr hinterlassen. Zeit, einen Blick auf die schon umgesetzten (und die noch umzusetzenden) Maßnahmen zu werfen. Eine parlamentarische Anfrage aus dem Mai 2023 gibt dafür den Überblick.
- Umgesetzte Maßnahmen
- Elektrifizierung des Verkehrs
- Maßnahmen für den Busverkehr
- Maßnahmen rund ums Parken
- ÖPNV-Tarifsysteme
- Maßnahmen zum Radverkehr
- Taktverdichtungen und Kapazitätssteigerungen im ÖPNV
- Sonstige Maßnahmen
- Maßnahmen in Planung/Umsetzung
- Nicht weiterverfolgte Maßnahmen
- Weiterlesen
Umgesetzte Maßnahmen
Elektrifizierung des Verkehrs
- Elektrifizierung des städtischen Fuhrparks mit 61 E-Fahrzeugen
- Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur
- Befristete Privilegierung von E-Autos im öffentlichen Parkraum zur Förderung des Markthochlaufs
- Elektrifizierung der Busflotte: Mit 120 E-Bussen liegt Wiesbaden deutschlandweit auf Platz 2
Maßnahmen für den Busverkehr
- Bau einer Busschleuse inklusive digitaler Zuflussdosierung in der Berliner Straße
- Neuordnung des Verkehrsraums in der Moritzstraße
- Schaffung einer durchgehenden Umweltspur auf dem 1. Ring Sedanplatz bis Hauptbahnhof (der noch fehlende Abschnitt zwischen Hauptbahnhof und Berliner Straße ist bereits in Planung)
- Busbeschleunigung Wilhelmstraße, Friedrichstraße, Luisenstraße und Knoten Luisenstraße/ Bahnhofstraße, mittlere Bahnhofstraße, Oranienstraße, Dotzheimer Straße, Klarenthaler Straße, Mainzer Straße stadteinwärts vor 1. Ring
Maßnahmen rund ums Parken
- Erhöhung der Parkgebühren um 25%
- Einrichtung des neuen Park+Ride Platzes Mainzer Straße (Ost), Mainzer Straße (West)
- Ausbau des Park+Ride Platzes Kahle Mühle: in Bau
- Ausstattung erster Park+Ride Plätze mit Sensoren, Veröffentlichung der Live-Daten auf der städtischen Webseite
ÖPNV-Tarifsysteme
- Vergünstigte Zwischenpreisstufen für Taunusstein, Eltville, Niedernhausen, Schlangenbad, Kiedrich
- Einführung eines kostenlosen Jobtickets für alle städtischen Beschäftigten
Maßnahmen zum Radverkehr
- Radstreifen Friedrich-Ebert-Allee, Äppelallee, Kasteler Straße, Saarstraße, am 1. Ring (als Umweltspur), Emser Straße, Schwalbacher Straße, Radstreifen Luisenstraße, New-York-Straße, Straße der Republik (derzeit als provisorische Umweltspur), Biebricher Straße in Amöneburg, Steinern Straße in Kastel und Kostheim
- Rad-Lückenschluss Lessingstraße-Mathias-Claudius-Straße, Kahle Mühle – Grundweg Richtung Biebrich
- Einführung von Protected Bike Lanes
- Errichtung von 1.000 neuen Fahrradabstellplätzen im Stadtgebiet
- lmplementierung eines städtischen Fahrradverleihsystems: Wurde realisiert, aufgrund zu geringer Nutzungszahlen derzeit ausgesetzt, Ausschreibung für hundertprozentig elektrifiziertes Nachfolgesystem mit externem Dienstleister läuft
- Verbesserung der Radverkehrsführung an Knotenpunkten, inklusive eigener Radverkehrssignale
Taktverdichtungen und Kapazitätssteigerungen im ÖPNV
- Neue tangentiale Buslinie 47 zur direkten Anbindung der HSK über den P+R-Parkplatz Kahle Mühle an den Hauptbahnhof
- Einführung der Nacht-Ringlinie N13
- Verlängerung der ESWE-Linie 47 bis Schierstein
- Taktverdichtung auf der Linie 8 ins Komponistenviertel, Linie 27 in den Schelmengraben, Linie 37 zwischen Bierstadt und Erbenheim
- Verstärkter Einsatz von Gelenkbussen auf den Linien 4, 5, 15, 1 8, 23, 34, 45, 47
- Taktverdichtung sonntags zur Fasanerie
Sonstige Maßnahmen
- Ausstattung aller verbleibenden Dieselbusse mit hochwirksamen SCRT-Filtern
- DlGl-V ist in Umsetzung, inklusive digitaler Umrüstung von über 220 Lichtsignalanlagen und Verlagerung von Durchgangsverkehr von innen nach außen
- Verringerung der Höchstgeschwindigkeit in der Geisbergstraße, Rheingaustraße
- Umbau des Knotens Dürerplatz zur verbesserten Verkehrssteuerung
- Schaffung von Mobilitätsstationen
- Ausbau des Carsharings: Zahl der Fahrzeuge verdoppelt auf über 150, dabei als erste hessische Kommune das neue Bundescarsharinggesetz ausgenutzt
- Schaffung erster Mikro-Depots für die City-Logistik (Elsässer Platz)
- Cargobike-Kaufprämie
- Massiver Ausbau von Ladezonen inklusive auffälliger farbiger Markierung
- Crossmediale Kampagne Frischer Wind für Wiesbaden
Maßnahmen in Planung/Umsetzung
- E-Mobility-Hub im Parkhaus Klarenthaler Straße: in Bau
- Umbau der Schwalbacher Straße unter Umwidmung je eines Fahrstreifens: Wird in Zusammenhang mit dem Umbau des Platzes der Deutschen Einheit geplant
- Weiterentwicklung der Parkraumbewirtschaftung: Höhere Priorisierung der Bewohnerinnen und Bewohner
- Spindel an der Kaiserbrücke zur verbesserten Radverkehrsquerung zwischen Wiesbaden und Mainz (in Planung)
- Radstreifen Hochheimer Straße in Kostheim (fertig geplant und beschlossen, wird in Kürze realisiert)
- Radstreifen Dotzheimer Straße (letzte noch fehlende Maßnahme aus dem Rad-Grundnetz 2020)
- Bau von Radschnellwegen nach Frankfurt und nach Mainz: Machbarkeitsstudien sind fertig und wurden dem Mobilitätsausschuss im März 2023 vorgestellt
- Schaffung von 300 überdachten Fahrradabstellplätzen am Hbf: Hier laufen derzeit Abstimmungen mit der Deutschen Bahn
- Verankerung anspruchsvoller quantitativer und qualitativer Standards für Fahrradabstellplätze in der neuen Stellplatzsatzung: in Arbeit
Nicht weiterverfolgte Maßnahmen
- Das 365-Euro-Ticket für alle, da das Bundesverkehrsministerium des damaligen Ministers Andreas Scheuer den entsprechenden Förderantrag der Landeshauptstadt Wiesbaden abgelehnt hat
- Es werden keine Brennstoffzellen-Solobusse mehr eingesetzt, weil diese in Wiesbaden mit erheblichen betrieblichen und wirtschaftlichen Nachteilen verbunden sind und der Platz auf dem Betriebshof dringend für zuverlässige Gelenkbusse mit höherer Fahrgastkapazität benötigt werden.
- Einzelne Park+Ride Plätze können derzeit nicht realisiert werden, weil hier Abhängigkeiten von privaten Grundstückseigentümern, der Deutschen Bahn oder Nachbarkommunen bestehen.
- Park+Ride Parkhaus Berliner Straße: Für den erwarteten Nutzen zu hohe Kosten; Fläche wird stattdessen nun für ein Umspannwerk genutzt, um Stromversorgung für die wachsende Zahl an E-Bussen sowie die Wiesbadener Innenstadt sicherzustellen
Weiterlesen
- Maßnahmenliste „Sofortpaket der Landeshauptstadt Wiesbaden – Luftreinhaltung zur Vermeidung eines Dieselfahrverbotes.“ (PDF)
- Bericht zum Sachstand Luftreinhalteplan (März 2023)