Einführende Hinweise zur Benutzung
- Die unten aufgeführten Analysen basieren auf der Live-Verkehrslage gemäß GoogleMaps. Wie diese genau funktionieren, erfahrt ihr hier: (Link)
- Die absoluten Werte sind – einzeln genommen – aufgrund der Erhebungsmethode nicht aussagefähig. Sie sind daher immer im Vergleich zu sehen – im Vergleich zu den Werten im Tagesverlauf, zu den Vorwochen – oder mit etwas mehr Vorsicht – zu anderen Straßenabschnitten.
- In den Diagrammen sind jeweils die aktuelle und die letzten vier Wochen dargestellt. Sie werden täglich (gegen Mitternacht) aktualisiert.
- In der Regel findet ihr neben den Diagrammen die Links zu den csv-Rohdaten zum Download, die einen längeren Zeitraum abdecken.
- Neben dem tatsächlichen Verkehrsaufkommen spielen zuweilen weitere Faktoren in die unten angezeigten Kennzahlen – beispielsweise Unfälle oder Schneefall. Wie das zusammenhängt, erfahrt ihr hier: (Link)
- Euch fehlen Straßen(abschnitte)? Rein in die Kommentare damit!
- 1. und 2. Ring
- 1. Ring – Berliner Straße ↔ Schiersteiner Straße
- 1. Ring – Dürerplatz ↔ Schiersteiner Straße
- Radialstraßen
- Berliner Straße
- Mainzer Straße
- Schiersteiner Straße
- Tangentialstraßen
- Kasteler Straße
- Äppelallee
- Autobahnen
- A66 (westlich der Salzbachtalbrücke)
- A66 (östlich der Salzbachtalbrücke)
- Fokusbereiche
- Amöneburger Kreisel
Interessant wäre ja jetzt, welchen Effekt die Pförtnerampel auf das Verkehrsgeschehen entlang der 1. Ringes hat. Sie hat ja wohl den Sinn einer Dosierung für die Innenstadtstraßen, damit der Stau nicht in der Stadt entsteht.
Das stimmt. Den generellen Vorher-nachher-Vergleich kann ich aber leider nicht liefern, dafür reichen die vorhandenen Datenerfassungen nicht aus. Die startete in der Form erst im September 2021, nach Inbetriebnahme der Ampel. Die von davor wären nur nach massiver, manueller Arbeit auszuwerten. Was on top kommt, ist, dass mit Salzbachtalbrücke und mit Corona zwei große Effekte auf den Straßenverkehr gleichzeitig wirken – das erschwert einen Vergleich massiv.
Was ich mir aber gut vorstellen kann, wäre das mal im Tagesverlauf zu beobachten. Denn die Pförtnerampel wird ja morgens (~7h) an und abends (~22h) wieder ausgeschaltet. Direkt davor und danach sollte das ja Änderungen auf dem 1. Ring nach sich ziehen.
Ich pack das mal auf die Ideenliste 🙂
Interessant fände ich die B54 Eiserne Hand -> Dürerplatz.
Der Vergleich 1.Ring mit 2. Ring in den wenigen interessanten Stunden des Berufsverkehrs.Für mich spannend sind die Fragen: Stockt es auf beiden Ringen gleichzeitig oder hat ein Ring immer ungenutzte Kapazität? Schließlich soll der Verkehr vom 1.Ring auf den 2. Ring gelenkt werden.
Hallo Mathias,
habe ich es richtig verstanden, dass
VG Dirk
Hi Dirk,
zu 1. – ja, im Prinzip schon. Wenn du dich für eine konkrete Stelle interessierst, kann ich die aber auch einzeln auswerten. Die Screenshots liegen ja vor 🙂
zu 2. – das ist schon schwieriger. Grundsätzlich müssen die von dir genannten Bedingungen erfüllt sein. ABER: Genau genommen gibt die Färbung nicht die Anzahl an Fahrzeugen an, sondern „nur“ die gefahrene Geschwindigkeit in Relation zu der auf der jeweiligen Straße üblichen (eventuell auch der erlaubten Geschwindigkeit) an. Beides hängt ohne Zweifel zusammen: Viel Stau = langsame Fahrten = rote Färbung.
Das hat zwei wesentliche Konsequenzen: (1) hängt die Färbung direkt von der „freien“ Geschwindigkeit auf der jeweiligen Straße ab. Bei Orange auf einer Autobahn fahren die Autos deutlich schneller als bei Orange auf einer T30-Strecke (über die dann entsprechend anderen Abstände zwischen den Fahrzeugen sind die Staus unterschiedlich stark). Und (2) mag es Phänomene geben, in denen die fahrenden Fahrzeuge allesamt deutlich langsamer fahren; ohne dass es sich aber tatsächlich staut. Dazu ein Beispiel hier: Plötzlicher Schneefall.
On Top kommt noch Intransparenz, wie die Auflösung auf der Google-Maps-Karte ist – also wie lang die einzelnen, rot/orange/grün eingefärbten Abschnitte auf den jeweiligen Straßen sind und ob diese alle gleich lang sind.
Wie Google damit umgeht, wenn sich der Verkehr auf einer mehrspurigen Straße auf den unterschiedlichen Spuren unterschiedlich schnell bewegt, das kann ich auch nur vermuten. Konkretes Beispiel: Wenn die beiden Auto-Spuren auf dem 1. Ring derart dicht sind, dass gar nichts mehr geht (dunkelrot) – die Busse aber dank Umweltspur weiter normal fahren (grün) – welche Farbe kommt am Ende für diese Straße raus?
Hallo Matthias,
zu 1) mich würde der Messpunkt direkt an der Pförtnerampel Berliner Straße interessieren. Da es der Anfang des Staus ist, dürfte der Index permanent hoch liegen solange die Ampel in Betrieb ist.
zu 2) bedeutet dann ja auch, dass zwei von allen Variablen her gleiche Staus mit dem einzigen Unterschied, dass einer ein- und der andere dreispurig ist, gleich angezeigt werden. Wobei für die Anwohner der dreispurige natürlich schlimmer ist als ein einspuriger.
Sprich, unter dem Strich kann man aus den Indizes etwas zur Fahrtzeitverzögerung aus Sicht des einzelnen Autofahrers herauslesen, aber kaum etwas für die Umweltbelastung, erst recht nicht an bestimmten Stellen.
VG Dirk
Ich werd dann in einer ruhigen Minute mal den Punkt direkt vor der Ampel durchlaufen lassen. Ich erwarte da aber (ähnlich wie du auch) einfach nur ein „Ampel an – Ampel aus“-Ergebnis.
Ansonsten – wie gesagt; die jeweilig erlaubte Höchstgeschwindigkeit spielt ja auch mit rein.