(Bild: Ivan Radic, Electric car charging (9213), CC BY 2.0.)

Wie man Statistiken falsch interpretiert: Elektroladeinfrastruktur in Wiesbaden

In seinem regelmäßigen Ranking bereitet der Verband der Automobilindustrie (VDA) die Verbreitung der (öffentlichen) Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge auf. Schlusslicht: Wiesbaden mit einem „T-Wert“ von rechnerisch 115,7 Elektroautos pro Ladesäule. Die Schlagzeilen machten schnell die Runde: „Verband der Automobilindustrie – Wiesbaden hat die wenigsten E-Ladepunkte“ (hessenschau.de), „Wiesbaden Schlusslicht bei Ladepunkten für Weiterlesen…

Wiesbadens PKW-Bestand (2023)

Wiesbadens Kraftfahrzeugbestand ist leicht rückläufig. So geht es aus den aktuellen Stadtteilprofilen der Landeshauptstadt Wiesbaden hervor. Die Gesamtzahl an Fahrzeugen sank von 2022 auf 2023 um 726 und liegt nun bei 141.084 PKW. Erfasst werden von den Zahlen sowohl privat als auch gewerblich genutzte PKW.1Besonders im Stadtteil Südost gab es Weiterlesen…

DIGI-V bekommt Cities:Skylines-Schnittstelle

Wiesbaden, 01. April 2023 Das Wiesbadener Verkehrssteuerungssystem DIGI-V hat den nächsten, entscheidenden Schritt geschafft. Fortan können Wiesbadenerinnen und Wiesbadener daheim ihre eigenen Ampelschaltungen entwickeln – und diese dann per Knopfdruck zum Praxistest an die Stadt überspielen. Die bidirektionale Schnittstelle zwischen dem Zentralrechner und der Simulationssoftware Cities:Skylines ging diese Woche in Weiterlesen…

Effekte der neuen Rechtabbiegerampel Mainzer/Kasteler Straße

Am 08. August erblickte eine neue Rechtsabbiegerampel das (LED-)Licht der Welt. Fahrzeuge, die von der Mainzer Straße in die Kasteler Straße fahren, konnten fortan separat signalisiert werden. Die Rechtsabbieger können nun zusätzlich fahren, während der aus der Kasteler Straße kommende Verkehr fließt. Vollbildanzeige Dadurch fließen mehr Autos vom Amöneburger Kreisel Weiterlesen…

Bewohnerparkgebühren in Deutschland

Zum Mai 2020 hat die Bundesregierung ihre Gebührenordnung liberalisiert und so die Bundesländer ermächtigt, unter anderem die Gebühren für Bewohnerparkausweise selbst zu regeln. Bis dato lag die bundeseinheitliche Obergrenze bei 30,70 EUR – viele Städte reizten das auch aus. Einige Bundesländer, darunter auch Hessen, haben diese Freiheiten per Delegationsverordnung an Weiterlesen…

Fahrtzeiten im MIV – Umfahrung der Salzbachtalbrücke

Die tägliche Stausituation – auch auf den Ausweichrouten zur Salzbachtalbrücke – analysiert dieser Blog schon seit Wochen vollautomatisch. Doch was bedeuten diese Verkehrslagen eigentlich für die Autofahrer? Wie verändern sich die jeweiligen Fahrtzeiten? Umfahrung der Salzbachtalbrücke – Fahrtrichtung Westen Um die Salzbachtalbrücke in Fahrtrichtung Westen (gen Rheingau) zu umfahren, bieten Weiterlesen…