Wiesbadens Bestand an Kraftfahrzeugen wächst auch 2025 weiter. Im Vergleich zum Vorjahr hat der Kraftfahrzeugbestand um 1.319 Fahrzeuge zugelegt – ein Zuwachs knapp 0,9%. So geht es aus den aktuellen Stadtteilprofilen der Landeshauptstadt Wiesbaden hervor. Das sind umgerechnet zwei bis drei voll geparkte, Elsässer Plätze. Parallel dazu ist allerdings die Einwohnerzahl ebenfalls gewachsen (+1.504), die Zahl volljähriger Einwohner sogar noch etwas stärker (+1.662).
Pro neuem, volljährigem Einwohner kamen also knapp 0,8 neue Kraftfahrzeuge hinzu – der Motorisierungsgrad der Stadt ist damit unterm Strich von 57,7 auf 57,9 gestiegen.
Wie schon im Jahr zuvor gibt es je nach Stadtteil aber signifikante Unterschiede – und ein paar Überraschungen. Der stärkste Rückgang (-219 PKW) ist im Ortsbezirk Mitte zu verzeichnen. Da gleichzeitig die volljährige Bevölkerung wuchs (+315 Ew), sank der Motorisierungsgrad spürbar (von 40,0 auf 38,5).
Überraschenderweise ist der Motorisierungsgrad in den meisten ‚östlichen Vororten‘ rückläufig. Den stärksten Rückgang verzeichnet hier Medenbach (-3,6 KFZ auf 1.000 volljährige Einwohner). Medenbach, Delkenheim und Igstadt verzeichneten auch absolut einen rückläufigen KFZ-Bestand (-65, -46, -15 KFZ).
Die größten, absoluten Zuwächse verzeichneten Biebrich (+314 KFZ), Dotzheim (+121 KFZ) und Kostheim (+108 KFZ). Gleichzeitig wuchsen hier aber auch die Anzahl Einwohner und die Anzahl Haushalte, sodass diese Steigerung im Wesentlichen auf bezogene Neubaugebiete zurückzuführen sein dürfte. Während in Kostheim für jeden zusätzlichen, volljährigen Einwohner 0,34 KFZ hinzukamen, waren es in Biebrich mit 1,21 mehr als drei Mal so viele.