Stadt entscheidet über Verwendung der gekauften CityBahn-Fahrzeuge

Knapp eineinhalb Jahre nach dem ablehnenden Bürgerentscheid zur CityBahn steht nun fest, was mit den bereits gekauften Fahrzeugen geschehen soll. Die betroffenen Ortsbeiräte seien bereits informiert, die finale Entscheidung fällt der Magistrat voraussichtlich kommenden Dienstag. Aufgrund eines Verpackungsfehlers habe der Straßenbahnhersteller Stadler im Sommer 2020 ein einmaliges, zeitlich begrenztes „buy Weiterlesen…

Eine neue Ampel für die B455

Manchmal wirkt auch die Stadtpolitik überrumpelt – anders ist es schwer zu erklären, dass dieser Antrag seinen Weg so kurzfristig in den Mobilitätsausschuss fand. Am 11. März schrieb der Wiesbadener Kurier als Nebenabsatz in einem Artikel über die B42 von Bauarbeiten an der Kreuzung B455/New-York-Straße. Das Land Hessen, vertreten durch Weiterlesen…

Busspur zum Amöneburger Kreisel

Auch außerhalb der üblichen Hauptverkehrszeiten bilden sich auf der Mainzer Straße in Richtung Amöneburger Kreisel lange Staus. Die (vermeintliche) Ursache ist schnell ausgemacht: die parallel laufende, temporäre Busspur. Schließlich ist da noch Platz. Wie oft ist die einfache Antwort aber nicht immer die richtige. Die eigentliche Ursache für den Rückstau Weiterlesen…

Hoch, höher, 76 Zentimeter

Die Wiesbadener Bahnsteige entlang der Rheinschiene und der Ländchesbahn viel zu niedrig, um barrierefreies Reisen zu ermöglichen. An drei Haltepunkten soll sich nun ändern. Dass Kastel, Ost und Hauptbahnhof mit 76 Zentimetern bereits über hohe Bahnsteige verfügen, darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bahnsteige in Kastel und Ost nicht Weiterlesen…

Wiesbadens PKW-Bestand

Oft diskutiert – besonders im Kontext mit Maßnahmen, die zulasten von Parkplätzen gehen. Hier findet ihr zusammengefasst die Zahlen zur PKW-Zahl in Wiesbaden. Vorbemerkungen Gesamtstadt PKW-Entwicklung in den Stadtteilen Hinweis: Der auffällige Ausschlag 2018 ist auf Veränderungen von Mietwagen- und Leasingflotten zurückzuführen. Die genaue Höhe des Einflusses wird noch geklärt Weiterlesen…

Nutzung des stationären Carsharings in Wiesbaden

Im April 2020 war es soweit: Mit einer Novelle der Straßenverkehrsordnung konnten Kommunen öffentliche Parkplätze an Bundesstraßen für stationsbasiertes Carsharing ausweisen. Prompt folgten in Wiesbaden Stationen entlang des 1. Rings und der Aarstraße. Eineinhalb Jahre später legte der Hessische Landtag die notwendigen Grundlagen dafür, auch entlang von Kreis- und kommunalen Weiterlesen…

Baustellen auf der Umweltspur und deren Folgen für den Busverkehr

Die Wiesbadener Umweltspur sorgt für einen stabilen, zuverlässigen Busverkehr. Das ließ sich schon am Tag des Kollapses der Salzbachtalbrücke eindrücklich belegen. Damals zeigte sich im direkten Vergleich zwischen Buslinien mit Bus-/Umweltspur und Buslinien ohne eigene Spur ein signifikanter Unterschied in der Pünktlichkeit, drastisch verstärkt durch das allgemeine Verkehrschaos infolge der Weiterlesen…

Zahlen zur Haushaltsdebatte

Am 16. Dezember war es soweit: die Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung fand sich zur General-Haushaltsdebatte im Friedrich-von-Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses ein. (Zur Tagesordnung). Über den Inhalt des verabschiedeten Haushaltes muss sich jeder selbst eine Meinung bilden – hier erstmal nur die harten Zahlen zur Debatte. Der fertige Haushalt wurde schließlich nach 4 Weiterlesen…